Poetry Slam

Veröffentlichungen

Alexander Willrich – Poetry Slam für Deutschland

Lektora, 2010

Der Poetry Slam gehört derzeit zu den erfolgreichsten Literaturformaten Deutschlands. Wenn man einen Blick in das Publikum wirft, kann man den Eindruck von einer literaturfernen Jugend nicht bestätigen. Doch was macht den Reiz von einem Poetry Slam aus? Warum zwängen sich bis zu 600 Gäste in einen Raum, um Kurzgeschichten und Gedichten zu lauschen?

Das Buch beschäftigt sich mit diesem Thema und untersucht die Sprache und Stilmittel der Poeten. Es versucht die Textarten und Inhalte im Slam genauer zu bestimmen. Auch die aktuelle deutsche Poetry-Slam-Szene wird beleuchtet und erstmals werden Entwicklungen innerhalb der Szene beschrieben: Was passiert, wenn der Erfolg und die Bekanntheit steigen? Wie war das noch mal mit der Comedy und dem Poetry Slam? Welche anderen Veranstaltungen sind aus dem Poetry Slam entstanden?

Ein weiterer Blick gilt der medialen Präsentation der Slam Poeten. Es wird dargestellt, wie sich die Stars der Szene selbst vermarkten, mit welchen Mitteln sie ihre Bekanntheit über den Poetry Slam hinaus vergrößern und auf welche Weise die Protagonisten miteinander kommunizieren.

Poetry Slam ist jung und wird gern von Jugendlichen rezipiert, deshalb bietet das Thema viele Möglichkeiten für den Deutschunterricht – wie eine solche Unterrichtseinheit aussehen kann, wird natürlich auch nicht verschwiegen.

bei Amazon bestellen

Alexander Willrich & Hanz (Hrsg.): sLam PHoetry

Verlag Pädagog. Hochschule Ludwigsburg, 2011

In dieser Anthologie befindet sich eine Auswahl der besten Texte, die in den vergangenen Semestern auf der Bühne des PHoetry sLams in Ludwigsburg von Studenten oder Dozenten vorgetragen wurden. Das Literatur-Café der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg bietet seit 2005 einmal im Semester den Studierenden die Möglichkeit, ihre Texte zu präsentieren. Diese liegen entweder seit Jahren in einer Schublade und entdecken auf diesem Weg erstmals das Licht der Bühne oder sie sind in Seminaren zum kreativen Schreiben oder in Poetry-Slam-Workshops entstanden.

In diesen Seminaren können die Studierenden Schreibprozesse selbst erleben: Sie entwickeln Ideen, erfinden Charaktere und kämpfen gegen ihre eigenen Schreibblockaden. Sie tragen sich gegenseitig ihre Texte vor, holen sich Lob sowie Kritik ein und feilen an ihrem Vortrag. Am Ende des Semesters stehen die Studierenden dann vor 200 Zuschauern auf der Bühne im Literatur-Café, um sich im Wortgefecht miteinander zu messen.
Herausgegeben wird dieser Sammelband von Hanz und Alexander Willrich in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Michael Gans.